Fotografie Küste Normandie

Virtuelles Büro Bosch, Fraunhofer Institut IAO, CAVE 1998


  • ENTWICKLUNG

Bereits Ende der 90er-Jahre wurde auf Workstations von Silicon Graphics (SGI) im Bereich Virtual Reality Architecture experimentiert und es erfolgte die Gründung der vra ZT Gesellschaft mbH. Erste umgesetzte VR-Projekte führten zum Kontakt mit dem Fraunhofer-Institut IAO in Stuttgart und der Virtual-Reality-Umgebung CAVE, sowie zum Kontakt mit dem Fraunhofer-Institut IPK in Berlin und dem Schwerpunkt prozessorientierte Fabrikplanung. Für die daraus entstandenen Virtual-Factory-Projekte erfolgte die Auszeichnung mit dem österreichischen Jungunternehmerpreis. In der Folge kam es zu Forschungs- und Industrieprojekten mit global tätigen Unternehmen wie Bosch, Daimler, Siemens und Hilti.


  • FORSCHUNGSPROJEKTE

  • Rolling Shelf (Intermodal Transport Systems) | EU DB VII | IN-97-SC.2130
  • MISSION (Virtual Factory Simulation | EU DG III | ESPRIT/IMS 29 656
  • PST (Planning and Simulation Technology) | FFF Wien | 802321
  • RealReflect (Global Illumination for Architecture) | EU | IST-2001-34744
  • vractory concept (Virtual Factory Concept) | FFG Wien | 810895
  • RIF (Reconstruction for Integrated Factory Planning) | FFG Wien | 818114
  • LINK (Virtual Factory Link with Process Simulation) | FFG Wien | 820873
  • IRm (Integrative Reconstruction Method) | FFG Wien | 853152
  • Augmented Reality Verification of Building Deviations for Parametric BIM
    EuroVR 2019 Tallinn/Estonia | ISBN 978-951-38-8693-6
  • Validation of Construction Deviations using Parametric BIM and AR
    CONVR 2019 Bangkok/Thailand

  • FORSCHUNGSBEREICH

  • Relevante Forschungsfelder der digitalen Transformation im Bereich Architecture, Engineering and Construction (AEC) sind Building Information Modeling (BIM), Digital Twin (DT) und Artificial Intelligence (AI), sowie Extended Reality (XR) als Überbegriff der immersiven Technologien Virtual Reality (VR), Mixed Reality (MR) und Augmented Reality (AR).

  • Für die digitale Transformation im AEC-Sektor wird BIM nicht nur als interdisziplinäres Planungsinstrument dienen, sondern auch die Basis für den geometric Digital Twin (gDT) eines Gebäudes bilden. Durch den kombinierten Einsatz von BIM und AI wird Machine-Learning (ML) und Deep Learning (DL) auf Basis großer Mengen an Trainingsdaten dazu beitragen, gestalterische und konstruktive Entscheidungen rasch und fundiert treffen zu können. Der Einsatz von BIM und AI würde auch sicherstellen, dass DTs von Gebäuden nicht nur geometrisch exakt sind, sondern gleichzeitig in hohem Maße kontextbezogen wären. Ein weiterer Ansatz für den AEC-Sektor ist die baubegleitende parametrische XR-AI-basierte Synchronisierung konstruktiver Abweichungen zwischen einem BIM-Planungsmodell und der baulichen Ausführung mittels AR-Tracking direkt auf der Baustelle.

  • Die bisherigen Industrieprojekte haben gezeigt, dass die dreidimensionale Zusammenführung von Gebäudeplanung und Produktionsplanung in einem VR-Modell durch räumlich-visuelle Rückkoppelung der Planung ein hohes Potenzial hat. Grundsätzlich ermöglicht ein DT-Modell die auf Parametern basierende Paarung der virtuellen und der physischen Welt in Echtzeit. Die Integration eines BIM-basierten geometric Digital Twin (gDT) und eines PPS-basierten processive Digital Twin (pDT) zu einem übergreifenden integral Digital Twin (iDT) hätte ein noch wesentlich höheres Potenzial, weil zusätzlich zur räumlich-visuellen Rückkoppelung auch die Überwachung und Analyse von Gebäudetechnik und Produktionsprozess basierend auf einem iDT-System möglich wäre.


  • FORSCHUNGSPARTNER